top of page
Chor-Portrait

CHOR-PORTRAIT

Kammerchor Aarau

Der Kammerchor Aarau, seit 2018 unter der Leitung von Ramin Abbassi, besteht aus rund 45 Sängerinnen und Sängern. 

 

Der Kammerchor Aarau widmet sich der geistlichen und weltlichen Chormusik vom Barock bis zur Gegenwart. Das Repertoire reicht von Bach-Motetten, Messen der Wiener Klassik über Liederzyklen und Oratorien der Romantik bis zu Vokalkompositionen des 21. Jahrhunderts. Der Chor führt jährlich zwei Programme in Zusammenarbeit mit Solistinnen und Solisten, Instrumentalisten und Orchestern auf. Mehrere Projekte sind auch als Gemeinschaftskonzerte mit anderen Chören realisiert worden.

Friends (08 von 16).jpg
Musikalische Leitung

MUSIKALISCHE LEITUNG

Ramin Abbassi, Dirigent

 

Ramin Abbassi wuchs in Möriken AG auf. Nach dem Bachelor-Studium in Schulmusik mit dem Hauptfach Violoncello erfolgte 2018 der Master-Abschluss in Schulmusik II an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seit August 2018 unterrichtet er Musik, Band und Chor an der Kantonsschule Freudenberg in Zürich und absolviert an der Universität Bern das Master-Studium Musikwissenschaft und Germanistik.

Neben dem Kammerchor Aarau, dessen musikalische Leitung er im August 2018 übernommen hat, leitet Ramin Abbassi auch seit 2011 den von ihm mitgegründeten Aarauer Musikverein «ASTOR Orchester und Chor» und führt mit diesem regelmässig konzertante sowie szenische Produktionen auf, unter anderen «Fortuna» im Mai 2022. Gemeinsame Projekte der beiden Formationen waren das Konzert «Schicksal» mit Orchesterliedern von Johannes Brahms sowie «Fantasie» mit Mendelssohns «Erster Walpurgisnacht». Bei der letzten Produktion der Operette Möriken – «Die lustige Witwe» 2019 – hatte Ramin Abbassi gemeinsam mit Renato Botti die musikalische Leitung inne.

ASTOR_Portraits_2022_Rheinau-10.jpg
Korrepetitor

KORREPETITOR

Simon Hehlen, Klavier

Simon Hehlen studierte Klavier beim Solothurner Pianisten und Chorleiter Adalbert Roetschi an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK). Zusammen mit André Desponds, dem Kopf des Gershwin Piano Quartetts, erarbeitete er sich fundierte Kenntnisse in der musikalischen Improvisation. Die Organistin Ursina Caflisch begeisterte ihn für ein aufmerksam artikuliertes Orgelspiel und eröffnetet ihm die fantastische Welt des zeitgemässen Registrierens. 2017 beendete er seine Studien mit dem Abschluss in Klavierpädagogik.

 

Sein regelmässiges Mitwirken an Chorprojekten in Aarau, Bern, Basel oder Zürich macht ihn zu einem gefragten Chorbegleiter. Seine stilistische Vielfalt sowie seine unkomplizierte Art sorgen im Konzert immer wieder für spannende, abwechslungsreiche und berührende Momente.

 

Er unterrichtet an der Musikschule Langendorf und begleitet Eurythmie an der Steiner-Sonderschule in Lenzburg.

www.simonhehlen.ch

Bio_Simon_Hehlen_IMG_2741.JPG

Foto: Marin Wolf

Vorstand

VEREIN KAMMERCHOR AARAU

Der Vorstand

Vorstand Juni 2022 Kopie.JPG

Tony Marraffino

Rechnungswesen

Susi Arnold

Sponsoring

Simone Föhn

Ticketing

Theo Wyss

Präsidium

Silja Eschmann

Verträge / Anlässe 

Ramin Abbassi

Dirigent

Kontaktinformationen und Aufgaben entnehmen Sie bitte diesem verlinkten ​PDF-Dokument Vorstands- und Vereinsleitung.

Chorgeschichte

CHORGESCHICHTE

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Wurzeln des Kammerchors Aarau reichen ins Jahr 1947 zurück. Nach einem Unterbruch in den 1960er Jahren übernahm Andreas Krättli den Chor und betreute ihn fast 30 Jahre lang. Im Jahre 1994 gab sich der Chor die Form eines Vereins und wählte Rainer Held zum Chorleiter und Dirigenten. Unter seiner gut 20-jährigen Leitung wurden zunehmend anspruchsvolle Werke und selten gehörte Musik aufgeführt. 2016-2017 leitete Bruno Steffen den Chor.

 

Der Kammerchor Aarau, seit 2018 unter der Leitung von Ramin Abbassi, besteht aus rund 50 Sängerinnen und Sängern und widmet sich der geistlichen und weltlichen Chormusik vom Barock bis zur Gegenwart. Das Repertoire reicht von Bach-Motetten, Messen der Wiener Klassik über Liederzyklen und Oratorien der Romantik bis zu Vokalkompositionen des 21. Jahrhunderts.

Der Chor gestaltet jährlich ein bis zwei Programme in Zusammenarbeit mit Solist:innen und Orchestern. Mehrere Konzerte sind auch als Gemeinschaftsprojekte mit anderen Chören realisiert worden, so mit dem Konzertverein Luzern im KKL (1996, 2001, 2004), dem Kammerchor Baden (2007, 2008 und 2011), CantaCantus Schaffhausen (2012), dem Berner Kammerchor in der Tonhalle Zürich und im Berner Münster (2013) sowie dem Chor der Neuen Kantonsschule Aarau (2014 und 2017). Mit dem ASTOR Orchester und Chor, ebenfalls unter der Leitung von Ramin Abbassi, wurden bislang drei Programme (2019, 2021 und 2023) aufgeführt.

 

Die Konzertchronik ab 1994 finden Sie hier.

bottom of page